
Feiertage in Frankreich sind mehr als nur arbeitsfreie Tage – sie sind Momente voller Kultur, Tradition und Lebensfreude. Wenn Sie Frankreich im Frühling oder Sommer besuchen oder dort leben, sollten Sie diese Tage auf keinen Fall verpassen. Aber wann genau sind die Feiertage in Frankreich? In diesem Artikel nehmen wir Sie mit auf eine Reise durch das französische Feiertagsjahr – mit Tipps, spannenden Unterschieden zu Deutschland und allem, was Sie wissen müssen, um diese Tage optimal zu nutzen.
📅 Wussten Sie zum Beispiel, dass der Mai in Frankreich so viele Feiertage hat, dass man ihn liebevoll als „Joli mois de mai“ bezeichnet? Oder dass in manchen Regionen der Karfreitag tatsächlich ein gesetzlicher Feiertag ist – ganz anders als im Rest des Landes?
1. Gesetzliche Feiertage
🇫🇷 Frankreich hat 11 gesetzliche Feiertage, die landesweit gelten. Diese Tage sind gesetzlich geschützt – das heißt: Büros, Schulen und viele Geschäfte bleiben geschlossen. Aber es gibt auch regionale Überraschungen…
- 1. Januar – Neujahr (le jour de l’an): Ein stiller Feiertag, der nach der großen Silvesternacht ganz im Zeichen der Familie und der Freunde steht. Am 31. Dezember wird gearbeitet, aber die Geschäfte / Büros usw. schließen früher.
- 1. Mai (le premier mai) – Tag der Arbeit: Wie in Deutschland ist der erste Mai ein Feiertag. In ganz Frankreich dürfen Menschen Maiglöckchen als Glücksbringer durch die Straßen verkaufen. Eine charmante Tradition!
- 8. Mai – Tag des Sieges (1945): Gedenkveranstaltungen. Ab 1953 wurde der 8. Mai zum Feiertag. Dieser Tag markiert die Kapitulation Deutschlands im Jahre 1945 und somit das Ende des 2. Weltkrieges.
- 14. Juli – Der Nationalfeiertag (la fête nationale française) schlechthin: Paraden auf den Champs-Élysées, Feuerwerk am Eiffelturm, Tanz mit der Feuerwehr – das ganze Land feiert. Er erinnert an den Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789 und an den Beginn der Französischen Revolution.
- 11. November – Gendenken an den Waffenstillstand von Compiègne (l’Armistice) und an das Ende des Ersten Weltkriegs (1918): Ein ruhiger, nachdenklicher Tag mit vielen Zeremonien.
2. Kirchliche Feiertage
⛪ Obwohl Frankreich offiziell ein laizistisches Land ist, sind viele kirchliche Feiertage tief im Alltagsleben verankert – besonders katholische.
- Ostermontag (le lundi de Pâques): In vielen Familien gibt’s Lamm und Eiersuche. Ein Fest für Groß und Klein. Mehr Infos zu dieser Tradition finden Sie in diesem Artikel zum Thema: (lien). Im Gegensatz zu Deutschland gibt es aber nur einen Feiertag zu Ostern: Der Karfreitag ist kein Feiertag. In den Départements Moselle, Bas-Rhin und Haut-Rhin (Elsass-Moselle), ist aber aufgrund einer historisch bedingten Sonderregelung der Freitag vor Ostern ein Feiertag.
- Christi Himmelfahrt (l’Ascension) – 39 Tage nach Ostern: Fällt immer auf einen Donnerstag – ideal für einen Brückentag!
- Pfingstmontag: Früher ein Feiertag, heute teils ein „Arbeitstag der Solidarität“ – vor allem zugunsten älterer Menschen. Viele Firmen oder Schulen bleiben trotzdem geschlossen. Allerdings holen sie den freien Tag zu einem späteren Zeitpunkt im Jahr nach – zum Beispiel, indem die Schüler an zwei Mittwochvormittagen Unterricht haben, obwohl sie sonst mittwochs schulfrei haben.
- 15. August – Mariä Himmelfahrt: Ein Hochfest im katholischen Kalender, vor allem in Südfrankreich mit Prozessionen gefeiert.
- 1. November – Allerheiligen: Ein stiller Tag des Gedenkens. Viele besuchen die Gräber ihrer Angehörigen.
- 25. Dezember – erster Weihnachtstag – Im Gegensatz zu Deutschland ist in Frankreich nur der 25. ein Feiertag, der 26. ist ganz normal! Am 6. Januar ist der Tag der Heilige Drei Könige kein gesetzlicher Feiertag wie in Baden-Württemberg, Bayern oder Sachsen-Anhalt.
💡 Bonus: In Elsass-Moselle (Départements Moselle, Bas-Rhin und Haut-Rhin) gelten auch der Karfreitag und der 26. Dezember als gesetzliche Feiertage – ein Überbleibsel aus der deutschen Geschichte dieser Region. In den Überseedepartements wird auch (an verschiedenen Daten) die Abschaffung der Sklaverei gedacht.
3. Wie Sie französische Feiertage richtig genießen
🛍️ Geschäfte:
An Feiertagen geschlossen – aber in Touristenzentren (z. B. an der Côte d’Azur oder in Paris) ist oft trotzdem etwas los: Märkte, Straßenevents, Konzerte…
🚗 Verkehr:
Wer am Feiertag oder am langen Wochenende unterwegs ist, sollte clever planen: Früh losfahren (so vermeidet man Parkprobleme zum Beispiel) oder spät zurückkehren. Der schlimmste Zeitpunkt? Sonntagabend 18 Uhr, wenn alle nach Hause zurück wollen…
📲 Bison Futé
Bison Futé oder der kleine Indianer – die smarte Verkehrshilfe, eine Kreation des Centre National d’Information Routière, des französischen Verkehrsamts. Diese App zeigt genau, wann und wo mit Staus zu rechnen ist. Sie ist der beste Freund aller, die Frankreich stressfrei durchqueren wollen. Sehr praktisch und nützlich!!!
4. Feiertage als Chance: Französisch sprechen lernen
🎓 Sie wollen nach Frankreich reisen oder dort leben, fühlen sich aber sprachlich noch etwas unsicher? Nutzen Sie die Feiertage doch als Motivation, um in die Sprache und Kultur einzutauchen!
💬 Der Kurs „Le français en toute confiance“ von Lingualog wurde speziell für Menschen wie Sie entwickelt: motiviert – aber mit ein paar Zweifeln und Unsicherheit, wenn es sich darum handelt, mit Franzosen zu sprechen…
Mit authentischen Alltagsdialogen und ganz viel guter Laune und Abwechslung hilft Ihnen dieser Kurs, sich selbstbewusster und sicherer auf Französisch auszudrücken. Perfekt für den Urlaub, die Integration oder einfach nur für Ihr persönliches Interesse! Und gute Nachricht: Hier haben Sie kostenlosen Zugang zur ersten Lerneinheit « à la gare ».
🎯 Feiertage in Frankreich – Kultur, Genuss und Lebensfreude
Frankreichs Feiertage sind bunt, tief verwurzelt und voller Möglichkeiten. Ob gesetzlich oder kirchlich – sie sind der perfekte Anlass, das Land zu entdecken, mit Menschen in Kontakt zu kommen und Neues zu lernen.
Planen Sie Ihre Reisen clever, nutzen Sie die Ruhe – und warum nicht gleich auch die Zeit, um Ihr Französisch zu verbessern?
Lingualog hilft Ihnen dabei – mit Herz und echtem Sprachgefühl.
Liebe Grüße aus der Provence,👋
À bientôt !
Claire, 🇩🇪♥️🇫🇷
LINGUALOG, cours franco-allemand