Welche französische Weihnachtslieder sind die beliebtesten und bekanntesten?
In diesem Artikel geht es beziehungsweise um die drei typischen Weihnachtslieder der Franzosen, die auch ich als Kind ständig gesungen habe. Zu jedem Lied erzähle ich Ihnen ebenfalls die dazugehörige Geschichte und verlinke Ihnen das passende Youtube-Video. Ich zeige Ihnen auch ein wenig den Wortschatz, damit Sie den Text besser verstehen!
Sich mit Liedern auf Französisch auseinanderzusetzen, ist außerdem eine tolle Möglichkeit, Ihre Aussprache zu üben und zu verbessern – und dabei auch noch Spaß zu haben! Übrigens, wenn Sie eine Playlist mit französischen Liedern haben möchten, verweise ich Sie hierhin: Es ist mein bester Mix, den ich selbst erstellt habe, um Ihnen die französische Musikkultur näher zu bringen!!!

Auf Platz 3: Eine französische Weihnachtsmelodie, die Sie gut kennen!
Es ist eins der bekanntesten Weihnachtslieder auf der ganzen Welt: Der französische Titel des Liedes lautet „Douce nuit, Sainte nuit“ (auf Deutsch: Stille Nacht, Heilige Nacht). Der Text des Liedes geht ursprünglich auf ein Gedicht des österreichischen Autors und Priesters Joseph Mohr (geboren 1792 in Salzburg, gestorben 1848 in Wagrain) zurück. Dieser hatte den Komponisten und Organisten Franz Gruber mit der Vertonung seines Gedichts beauftragt. Das Lied erzählt die Geschichte von der Geburt Jesu und vermittelt vor allem eine Botschaft des Friedens, des Vertrauens in die Zukunft und der Hoffnung für die ganze Welt.
In der St. Nikolauskirche in Oberndorf bei Salzburg in Österreich wurde das Lied zum ersten Mal aufgeführt.
Die UNESCO erkannte 2011 den universellen Charakter dieses Weihnachtsliedes…
Suchen Sie den Liedtext? Hier ist mein liebstes Youtube-Video mit Text zum Mitsingen zum Üben und um sich zu verbessern!!!
Und hier ein wenig Wortschatz, um Ihnen zu helfen:
- die Nacht : la nuit
- les cieux : der Himmel
- l’astre : das Gestirn, der Stern
- la paille : das Stroh
- l’ agneau : das Lamm
- le pipeau : die Hirtenflöte
- le berger : der Hirte / der Schäfer
- le berceau : die Wiege
Auf Platz 2: Ein weiterer deutsch-französischer Weihnachtsklassiker!
Es ist eine der beliebtesten französischen Weihnachtstlieder, und es ist auch noch deutschen Ursprungs! Haben Sie es schon erraten? Es handelt sich natürlich um das Weihnachtslied „Mon beau sapin“ („O Tannenbaum“).
Im deutschsprachigen Schlesien wurde das Lied um 1550 geschrieben. Im Jahr 1819 wurde die Melodie von Joachim August Zarnack übernommen. In dieser Version symbolisiert die grüne Farbe der Tanne, die ewig ist und ihre Farbe auch im Winter nicht verliert, also die Treue. Mit anderen Worten: Es handelt sich also um ein Liebeslied (tatsächlich!).
- Ernst Anschütz nahm dieses Lied dann im Jahr 1824 wieder auf und veränderte es: Es ist das Lied, das wir heute kennen und das nichts mehr mit einem Liebeslied zu tun hat…
- Im 19. Jahrhundert wanderten viele Deutsche in die Vereinigten Staaten aus. Sie nahmen die Melodie mit und machten sie 1861 zur Nationalhymne von Maryland und Florida!
- Im 20. Jahrhundert ist es leider das Nazi-Regime, das sich der Melodie bemächtigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg bleibt das Lied in der Vorweihnachtszeit beliebt.
- Das Lied wurde im 19. Jahrhundert von Jean Delcasso ins Französische übersetzt. Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde es in Frankreich populär.
Möchten Sie den Text auf Französisch hören? Hier geht es zu Youtube!
Noch ein bisschen Wortschatz zum Lied?
- l’arbre de Noël : der Tannenbaum
- le sapin de Noël : der Weihnachtsbaum
- la forêt : der Wald
- la verdure : das Grün
- le joujou (les joujoux) : das Spielzeug
- le sommet : der Gipfel
- l’ombrage / l’ombre : der Schatten
Auf Platz 1: Ein typisch französisches traditionnelles Weihnachtslied!
Es ist DER absolute Klassiker unter den französischen Weihnachtsliedern: « Petit Papa Noël! »
Das Lied « Petit Papa Noël » ist nämlich in den Herzen aller Franzosen (groß und klein): Es ist im wahrsten Sinne des Wortes Teil unseres kulturellen Erbes!
Im Jahr 1946 wurde es von dem korsischen Sänger Tino Rossi (mit bürgerlichem Namen Constantin und ursprünglich ein kleiner Fischfänger, ja ja!) gesungen. Und der Erfolg war sofort und unbestritten, so dass es zu seinem größten Hit wurde! Tino Rossis wunderbare Stimme, die drei Oktaven umfasste, trug dazu bei, dem Lied noch mehr Magie zu verleihen.
Sein Impressario, der aus Marseille stammende Raymond Ovanessian, genannt Raymond Vincy (1904-1968), schrieb den Text, und Henri Martinet komponierte die Melodie.
Der Titel ist seitdem zu einem echten Welterfolg geworden, von dem jährlich mehr als 300 000 Exemplare verkauft werden. Er bricht alle Verkaufsrekorde!
Aber jetzt ist es Zeit für Sie, es zu hören, zu singen, so dass Sie vor allem einen sehr angenehmen Moment verbringen!
Hier zunächst die Originalversion ohne Text. Und zum Üben und Mitsingen ebenfalls die Version mit Text.
Ein paar Stichwörter zum Schluss:
- la nuit : die Nacht
- la neige : der Schnee
- le manteau : der Mantel
- la paupière : das Augenlid
- la prière : das Gebet
- le soulier : der Schuh
- le marchand de sable : der Sandmann
- la hotte (du père Noël) : der Sack (des Weihnachtsmannes)
- les enfants sages : die lieben Kinder
Wenn Sie mehr erfahren und Ihre Französischkenntnisse verbessern möchten, biete ich Ihnen ebenfalls das deutsch-französische Tandem an, um mit Muttersprachlern zu üben! Wenn Sie schon grundlegende Kenntnisse im Französischen haben, biete ich Ihnen auch hier einen kostenlosen Kurs an!
Darin finden Sie: ⤵️
- einen authentischen Dialog von mir
- ein Arbeitsblatt über 9 Seiten
- ein Erklärvideo von mehr als 35 Minuten (+ die Folien, damit Sie dann nochmals die Übungen machen können)
- viele Erläuterungen und Wortschatzübungen
Gerne können Sie mich auch direkt per E-Mail kontaktieren: contact@lingualog.com
Je vous dis donc à bientôt ! 👋
Claire, 🇩🇪♥️🇫🇷
LINGUALOG, Cours franco-allemand
PS: Hier können Sie den kostenlosen Kurs direkt herunterladen!